Ekzem Hautprobleme Juckreiz Körper Pflegekonzepte Sonnenempfindliche Haut Sonnenschutz Von Kopf bis Fuss

Unbeschwert die Sonne genießen

Die Sonne ist nicht nur gut für unsere Psyche, sie stärkt auch unsere Immunsystem und regt die Vitamin-D-Produktion an. Neben der Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels haben wir hier einige Tipps für die Sonne für Sie.

Steigern  Sie langsam die Sonnenbestrahlung

Genießen Sie das schöne Wetter nach Herzenslust – aber zunächst im Schatten. Beginnen Sie zuerst mit kurzen Sonnenbädern und steigern Sie dann langsam die Dauer. So hat Ihre Haut Gelegenheit, das schützende Hautschutzpigment Melanin ausreichend zu produzieren.

Meiden Sie die Mittagshitze

Zwischen 11 Uhr und 15 Uhr heißt es: „ab in den Schatten“. Die Sonne steht jetzt hoch am Horizont und die Strahlen treffen fast senkrecht auf der Haut auf. Das heißt Höchstleistung für Ihre Haut und die Melaninproduktion. Legen Sie Ihr Sonnenbad lieber in die Vormittagsstunden oder genießen Sie die milde Sonne am späten Nachmittag.

Babies und Kleinkinder dürfen nie in die pralle Sonne

Die Haut von Babies und Kleinkindern hat noch keine ausgeprägten Eigenschutzmechanismen. Auch die  Melaninproduktion muss der kleine Körper erst noch lernen und ausbilden. Deshalb sollten sich kleine Kinder bevorzugt im Schatten aufhalten oder wenn es zum Spielen raus geht, dann nur mit einem sehr hohen Lichtschutz und mit geeigneter Kleidung.

Richtig eincremen

Die Sonnenschutzprodukt sollte sanft aufgetragen werden und nicht in die Haut einmassiert werden. Für die richtige Menge gilt die  folgende Faustegel: Auf Mittel- und Zeigefinger einen Strang des Produktes  auftragen und diese Menge reicht für einen Arm aus.  Experten empfehlen  im allgemeinen  die Menge von 40 bis 50 ml eines Sonnenschutzproduktes für den Körper eines Erwachsenen. Nur wenn eine ausreichend große Menge des Sonnenschutzproduktes aufgetragen wird, kann  der angegebenen Lichtschutzfaktor erreicht werden.

Nach zwei Stunden oder dem Schwimmen im Wasser, Abtrocknen oder starkem Schwitzen sollte die Creme erneut aufgetragen werden. Doch Achtung: Das erneute Auftragen der Creme verlängert nicht die Schutzzeit, sondern bewirkt nur dass die Schutzwirkung erhalten bleibt.

Sonnenallergie und Mallorca-Akne

Wer unter Sonnenallergie (Polymorphe Lichtdermatose/PLD) oder Mallorca-Akne leidet, braucht ein entsprechendes Sonnenschutzmittel mit hohem Schutzfaktor. Bei Mallorca-Akne empfiehlt sich ein fettarmes Produkt auf Gel-Basis.  Sobald sich jedoch ein erster Juckreiz einstellt oder sich erste Bläschen zeigen, heißt es: Raus aus der Sonne und am besten die betroffenen Stellen abdecken.

Sanfte Reinigung bevorzugt

Nach dem Sonnengenuss muss die Haut von Schweiß und Sonnenschutz  mit einer milden Waschlotion befreit werden. Auch Sand und Salzwasserrückstände sollten sanft entfernt werden. Neurodermitiker müssen ihre empfindliche Haut ohne weiteren Reiz reinigen und gleichzeitig für eine Rückfettung der strapazierten Haut sorgen. Ideal dazu ist ALLERGIKA®-Lipo-Duschöl. Es wirkt intensiv rückfettend wie ein Ölbad, vermindert das Spannungsgefühl der Haut und lindert den Juckreiz.

Pflege ist Pflicht nach der Sonne

Nach einem sonnenreichen Tag ist die Haut dankbar für eine Extraportion Feuchtigkeit, Lipide und Pflege. Aus diesem Grund sollten Sie sich am Abend großzügig mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion einreiben. Ideal dazu ist ALLERGIKA®-Lipolotio Urea 5%, die eine optimale Feuchtigkeitsversorgung sehr trockener Haut durch 5% Urea und 5% Glycerin bietet. Naturkosmetik-konforme Öle versorgen die Haut mit Lipiden und garantieren somit eine hervorragende Rückfettung der Haut, ohne die Poren zu verschließen.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren...

Keine Kommentare

    Hinterlassen Sie eine Antwort