Wer an einer Pollen-Allergie leidet, kann ein Lied davon sind: Die Augenpartie ist geschwollen und gerötet, die Augen jucken und die Augenlider spannen. Bei einer bestehenden Pollen-Allergie muss besonders auf eine verträgliche Pflege der hochempfindlichen Augenpartie geachtet werden.
Was jedoch nur Wenige wissen, die Pollen reizen auch eine gesunde Haut. Deshalb sollte die Augenpartie entsprechend geschützt werden, sogar wenn keine Pollen-Allergie besteht.
Unser Augenlid ist ein Schwerstarbeiter. Jeden Tag blinzeln wir zirka 15.000 bis 20.000-mal! Das ist eine Menge und meist geschieht es instinktiv. Wir schützen mit dem Blinzeln unser Auge vor grellem Licht, Wind und Schmutz. Mit jedem Lidschlag befeuchten und entspannen wir es. Bei jedem dieser Blinzelvorgänge gleitet das Augenlid sanft und reibungslos in die Augenhöhle zurück. Ist die Hautbarriere durch Neurodermitis, ein trockenes Ekzem oder eine allergische Hautreaktion gestört, wird jede Bewegung des Lids zur Qual
Vor allem in der Pollensaison neigen die Augenlider dazu sich zu röten, zu spannen und zu jucken. Die empfindliche Haut des Augenlids hat kaum Fettdrüsen und erst recht kein Unterhautfettgewebe. Dies wäre aber nötig, um Lipide als feine Schutzschicht aufzutragen und die Hautbarriere zu stärken.
Hierfür wurde speziell die ALLERGIKA®-Augenlidcreme entwickelt, um Lipide und Feuchtigkeit in perfekt abgestimmter Menge zu spenden, Reizzustände am Augenlid zu lindern und eine rasche Regeneration zu gewährleisten. Durch den Airless Dispenser kann das Produkt sehr präzise dosiert werden, so dass ein Spender durchschnittlich sechs Wochen reicht. Empfohlen wird die Anwendung zweimal täglich.
Das passt dazu:
Die ALLERGIKA®-Augenlidcreme beruhigt die gereizte Haut und ist frei von zusätzlich belastenden Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen sowie Parabenen und natürlichen Allergenen. Das macht sie selbst für schwer geplagte Allergiker so gut verträglich.
Mit nur vier Wirkstoffen (Allantoin, Bisabolol, Glycerin und Vitamin E) beruhigt und pflegt ALLERGIKA®-Augenlidcreme die empfindliche Augenpartie. Sie hat eine klinisch geprüfte Barrierewirkung* und die kühlende pastöse Formulierung der Creme spreitet nicht. Unter Spreiten versteht man das Verlaufen der Creme.
Der spezielle, lipophile und anti-irritative Feuchtigkeitskomplex versorgt die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit und ist dermatologisch-allergologisch an atopischer Haut klinisch getestet**
Der patentierte Airless-Dispenser ist bis zur letzten Anwendung hygenisch und das Produkt lässt sich präzise dosieren und restlos entnehmen. Durch den Airless-Dispenser ist das Produkt länger haltbar nach dem Öffnen und die Wirkstoffe bleiben stabil über die gesamte Nutzungsdauer.
* Wohlrab et al., Präklinische und klinische Validierung der kutanen Bioverfügbarkeit der hydrophilen Phase einer W/O-Emulsion, JDDG, 1610 – 0379, 2015
** Dermatest Münster 2011, Anwendungstest und Epikutantest an 20 Atopikern, 4 Wochen
2 Comments
So kommt Ihr gut durch die Pollensaison - magazin.vertical01.com
4. April 2018 at 19:58[…] eine allergische Reaktion ausgelöst. Die Augen beginnen zu tränen und zu jucken, Augen und Augenlider röten sich. Fließ- oder Stockschnupfen stellt sich ein, oft begleitet von heftigen Niesanfällen, […]
Beerenstarke Trendfarben - magazin.vertical01.com
12. April 2018 at 09:41[…] auf den Augen kommen die Beerentöne schön zur Geltung. Dazu wird das Augenlid großzügig bis zur Braue mit einem hellen Lilaton grundiert, anschließend wird das bewegliche Lid […]