12 Millionen leiden in Deutschland an Migräne. Das sind zwei Prozent der Bevölkerung und immerhin 23 Prozent sind von Spannungs-Kopfschmerzen betroffen.
Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Die internationale Kopfschmerzklassifikation beschreibt über 250 Arten. Welchen Kopfschmerz ein Betroffener entwickelt hat, wird nach festgelegten Kriterien wie Dauer, Intensität, Häufigkeit oder Begleitsymptome festgesellt. Ist der Kopfschmerz die Erkrankung selbst, handelt es sich um eine primäre Kopfschmerzerkrankung. Sind die Schmerzen Folge eines Infekts, eines Sturzes oder einer anderen Erkrankung, sprechen Ärzte von sekundären Kopfschmerzen. Migräne und Spannungskopfschmerzen sind die häufigsten primären Kopfschmerzen.
In Verbindung mit Kopfschmerzen treten häufig Nackenschmerzen auf. Diese können Ursache, Folge oder Begleiterscheinung sein. Die oberen drei Nervenwurzeln der Halswirbelsäule leiten Impulse über das Rückenmark ins Gehirn zu einem Nervenkomplex, der für die entzündliche Reaktion bei Migräne mit verantwortlich ist. Kommen dort zu viele Impulse an, kann ein Migränemechanismus ausgelöst werden.
Alle Muskeln und Strukturen, die auf die Halswirbelsäule einwirken, können somit indirekt an Kopfschmerzen beteiligt sein – von der Lenden- und Brustwirbelsäule, bis hin zu den Schulterblättern und dem Schultergürtel. Zudem ist die Nacken- und Kaumuskulatur mit der Hirnhaut, in der die Migräneschmerzen wahrgenommen werden, über Nervenbahnen direkt miteinander verbunden.
Mit Übungen zur Entlastung dieser Strukturen kann der Patient Einfluss auf diesen Auslöser nehmen. Das gilt sowohl für Migräne als auch für Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Hier setzt der Ratgeber von Autor Benjamin Schäfer an. Er ist leitender Physiotherapeut der Migräne- und Kopfschmerzklinik in Königstein und arbeitet eng mit Ärzten und Psychologen zusammen. Weiterhin ist er ist Mitglied der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft und der Deutschen Schmerzgesellschaft.
„Da diese primären Kopfschmerzen keine erkennbare Ursache haben, lassen sie sich nicht einfach beseitigen“, erklärt Benjamin Schäfer und empfiehlt Übungen aus dem Bereich der Physiotherapie. „Dauer, Intensität und Frequenz der Schmerzattacken lassen sich jedoch spürbar reduzieren“, ist er überzeugt. In seinem Buch bietet er einen Kopfschmerzselbsttest an und erklärt, wie Betroffene mit gezielter Entspannung und Ausdauersport wirksam Kopfschmerzen vorbeugen können. Er stellt Übungen vor, die jeder selbstwirksam anwenden kann.
Das Übungsbuch Kopfschmerzen und Migräne von Benjamin Schäfer ist 2017 im Trias Verlag erschienen.
13,99 Euro, 144 S. , 110 Abb. , auch als ePub erhältlich.
ISBN: 9783432104683
Keine Kommentare