Rund 16 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer Pollen-Allergie. Kommt der Blütenstaub von Bäumen, Gräsern, Getreide und Kräutern in Kontakt mit den Schleimhäuten, wird bei sensibilisierten Personen eine allergische Reaktion ausgelöst. Die Augen beginnen zu tränen und zu jucken, Augen und Augenlider röten sich. Fließ- oder Stockschnupfen stellt sich ein, oft begleitet von heftigen Niesanfällen, Husten, es kann auch zur Atemnot und Asthma kommen. Weitere Anzeichen sind juckende Haut und Ekzeme, aber auch Erschöpfung, Kopfschmerzen und Schlafstörungen.
Pollensaison ist von Februar bis August
Mit den ersten Sonnenstrahlen im Februar beginnen die Frühblüher Hasel und Erle ihre Pollen durch die Luft zu senden. Im April sind dann die meisten Baumpollen aktiv, die Allergien auslösen.
90 Milliarden Bäume wachsen in unseren Wäldern, knapp ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Davon sind über die Hälfte Nadelbäume und auf der verbleibenden Hälfte nimmt die Buche immerhin 16 Prozent ein, Birke, Pappel und Erle noch 10 Prozent. Ahorn, Esche und Linde haben noch einen Anteil von 6 Prozent in unseren Wäldern. In den städtischen Ballungsgebieten bilden großzügige Parks die grüne Lunge, doch hier blühen sogar fast in Reinkultur die allergieauslösenden Laubbäume. Neben Bäumen zählen auch Gräser, Kräuter und Getreide, wie zum Beispiel der Roggenpollen, zu den Allergie-Auslösern.
Die meisten Pflanzen legen ihre Fortpflanzung in die Hände des Windes und setzen damit auf die sogenannte Windbestäubung. Der Wind trägt das winzig kleine Pollenkorn mit den männlichen Keimzellen oft über hunderte von Kilometern weit. Damit die Windbestäubung erfolgreich klappt, müssen die Pflanzen sehr große Mengen an Pollen produzieren. Die Folge: Eine wahre Flut von Pollen fliegt durch die Luft.
Übrigens: Fast 60 Prozent der Pollen-Allergiker reagieren auch auf verschiedene Lebensmittel. Wer zum Beispiel auf Frühblüher wie Hasel und Erle allergisch reagiert, hat meist auch Beschwerden mit Nüssen, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Pflaumen, Kirschen und Mandeln.
Unsere 10 Tipps für die Pollensaison
1. Informiert Euch über den aktuellen Pollenflug und das tägliche Wetter. Wind verstärkt, bzw. verändert den Pollenflug.
2. Achtet auf den Pollenflug in Eurer direkten Umgebung. In ländlichen Gebieten sind die Pollen morgens und mittags unterwegs, in städtischen Gebieten eher gegen Abend.
3. Lüftet zu einer Tageszeit, wenn weniger Pollen unterwegs sind, zum Bespiel nach einem Gewitter oder Sturm.
4. Lasst Eure tagsüber getragene Kleidung außerhalb des Schlafzimmers, insbesondere Mäntel, Hüte und Schals.
5. Beim Autofahren die Fenster geschlossen halten und den Pollenfilter der Lüftungsanlage regelmäßig auswechseln.
6. Der Staubsauger sollte ein HEPA-Filtersystem haben, das Feinstaub und allergene Partikel zurückhält.
7. Trocknet Euere Wäsche nicht draußen auf dem Balkon oder im Garten.
8. Kein Jogging, keine Bewegung oder Anstrengung im Freien.
9. Wenn es in der Hochzeit des Pollenfluges in den Urlaub geht, dann sollten nur Urlaubsorte in pollenfreien Regionen gewählt werden wie Hochgebirge, Meeresergionen oder Inseln. Gut ist es immer, ein längeres Wochenende in diesen Regionen zu verbringen. Für ein paar Tage lindert sich dann das Leiden.
10. Wascht jeden Tag abends Euere Haare, bevor Ihr zu Bett geht. Empfehlenswert ist ein mildes und rückfettendes Shampoo, wie zum Beispiel ALLERGIKA®-Mildshampoo.
Das passt dazu:
ALLERGIKA® – AUGENLIDCREME
Reizlindernde, barrierestärkende Feuchtigkeitspflege bei trockenen, juckenden, geröteten
und schuppigen Augenlidern.
- Klinisch geprüfter Repair-Effekt
- Stärkt die Hautbarriere mit 10% Glycerin, Allantoin, Bisabolol, Vitamin E
- Von Dermatologen empfohlen
- Ein optimales Pflegeergebnis erzielen Sie bei Kombination mit ALLERGIKA®-Gesichtscreme Sensitive
2 Comments
Gepflegte Augenlider trotz Pollen-Allergie - magazin.vertical01.com
4. April 2018 at 19:57[…] an einer Pollen-Allergie leidet, kann ein Lied davon sind: Die Augenpartie ist geschwollen und gerötet, die Augen jucken […]
Haarige Momente - magazin.vertical01.com
4. April 2018 at 20:10[…] aufgebrochen, damit der Farbstoff in das Haar einfärben kann. Oft sind auch die Färbemittel hoch allergieauslösend, deshalb unbedingt vor Anwendung des Produktes einen Test in der Armbeuge machen. Probiert statt […]